Das Thema Food Waste geniesst in den Medien grosse Aufmerksamkeit. Ein anderes, ebenso grosses Thema wird jedoch kaum wahrgenommen: die Armut in der Schweiz. In unserem Land leben aktuell rund 745'000 Menschen, die von Armut betroffen sind.
«Tischlein deck dich» ist eine Non-Profit-Organisation, welche aus der Wirtschaft entstanden ist. Ihr Ziel: Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten und bedürftigen Menschen zu geben. Über Sozialdienste, kirchliche Institutionen, Hilfsorganisationen sowie soziale Fachstellen (z.B. Mütter- und Väterberatung, Pfarramte etc.) stehen Fachleute mit Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen in Kontakt und definieren, wer eine Tischlein-deck-dich-Kundenkarte erhält.
Der Weg der Lebensmittel
In der Schweiz werden jährlich rund 330 kg Lebensmittel pro Person entsorgt. Meist handelt es sich um Produkte aus einer Überproduktion oder mit kurzer Haltbarkeit. «Tischlein deck dich» sammelt qualitativ einwandfreie Waren ein und gibt diese als Direkthilfe an Menschen, welche in finanziellen Engpässen leben, weiter.
Tischlein deck dich verbindet wirtschaftliche Professionalität mit ökologisch und sozial sinnvollen Zielen.
«Tischlein deck dich» ist als Verein organisiert und stellt mit den Festangestellten, Mitarbeitenden aus Arbeitsprogrammen sowie vielen Freiwilligen den gesamten Prozess von der Partner- und Produktspendergewinnung bis zur Verteilung sicher. Lebensmittel aus der Lebensmittelindustrie werden in Logistikcentern gesammelt und von dort an regionale Abgabestellen geliefert. Dies bedeutet einen hohen logistischen Aufwand sowie viel Aufklärungsarbeit. Aktuell werden rund 1000 Produktspender sowie 157 Abgabestellen in der Schweiz verzeichnet.
Und auf dem Bödeli?
Die meisten Lebensmittel, welche auf dem Bödeli verteilt werden, kommen vom Logistikcenter Grenchen. Im Berner Oberland werden die Standorte Thun, Thun West, Spiez, Frutigen und Unterseen beliefert. Auf dem Weg zur Abgabestelle Unterseen werden weitere Lebensmittel bei Grossverteilern, kleineren Läden und Bäckereien abgeholt, bevor sie im Kirchenzentrum Futura der reformierten Kirchgemeinde Unterseen verteilt werden.
Uns als freiwillige Helferinnen und Helfer zu engagieren, baut auf einem sozialen Gedanken auf und soll Food Waste verhindern. Es ist ein gutes Gefühl, den Überfluss von Lebensmitteln sinnvoll einzusetzen und dabei Menschen direkt zu unterstützen.
Helfer-Team «Tischlein deck dich» Bödeli
Die Fakten:
Pro Woche werden an der Abgabestelle Unterseen rund 150 Personen gezählt.
Es werden ca. 3.5 kg Waren pro Person angegeben, was einem Wert von 50 bis 80 Franken entspricht.
Ein Team von jeweils 6 Freiwilligen baut die Waren auf und organisiert die Verteilung.
Auf dem Bödeli sind insgesamt 20 Helferinnen und Helfer für "Tischlein deck dich" im Einsatz.
500 Franken gegen Vergeudung
Nahrungsmittel zu verschwenden heisst auch, Energie zu vergeuden: Im Schnitt geht in der Schweiz jedes dritte Produkt zwischen Feld und Teller verloren oder wird entsorgt. Dabei haben die Ernährung und die Lebensmittelverschwendung weitreichende Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. Die IBI freut sich, mit ihrer Spende von 500 Franken die Anstrengungen gegen Food Waste zu unterstützen und dabei auch lokal direkte Hilfe für Bedürftige auszulösen.
Text: Valérie Burnier Bühler