Zu Besuch in der Kaffee-Rösterei der H&R Gastro AG.

Gas und WärmeAusgabe:
62/2019
Frisch geröstete Kaffeebohnen.
Frisch geröstete Kaffeebohnen.

Mit Gas zur Vollendung - zu Besuch in der Kaffeerösterei der H&R Gastro AG in Interlaken

Seit 1847
Aus dem 1847 noch kleinen Geschäft mit Kolonialwaren, Tabak und Tuch hat sich die heutige H&R Gastro AG zur zukunftsorientierten Firma mit umfassendem Waren- und Dienstleistungsangebot für die regionale Gastronomie und Hotellerie entwickelt. Genauso alt wie die Firmengeschichte ist auch das Wissen über Rohkaffees, Mischungen und Röstprofile. Hochwertige Arabicas und Robustas werden aus Brasilien, Indien und Guatemala importiert. Daraus werden Eigenmischungen, die von erfahrenen Röstmeistern nach einem speziell entwickelten Röstprofil punktgenau erhitzt werden. Dies geschieht seit jeher im schonenden Trommelröstverfahren.

Mit Erdgas werden die Kaffeebohnen in der Rösttrommel erhitzt.  Eine Röstung dauert 12 bis 14 Minuten – je nach Mischung.
Mit Erdgas werden die Kaffeebohnen in der Rösttrommel erhitzt. Eine Röstung dauert 12 bis 14 Minuten – je nach Mischung.

Durch den Erdgasanschluss besteht praktisch kein Beschaffungsaufwand mehr bei der Energie.

Gas für die Rösterei

Während der Ablauf beim Röstprozess stets derselbe blieb, wurde mit dem Einzug moderner Technik ein neues Kapitel aufgeschlagen. Bis März 2019 nutze man zum Rösten noch eine Anlage, die mit Propangas betrieben wurde. Das flüssige Gas wurde per Lastwagen angeliefert und in einem Gastank gelagert. Altershalber musste die Anlage aber komplett ersetzt werden. Beim Energieträger für die neue Anlage entschied man sich bei H&R Gastro für Erdgas. Einerseits bestand ohnehin schon ein Anschluss für die Erdgas-Heizung, andererseits setzt auch die Herstellerfirma der neuen Röstanlage auf Erdgas als Prozessenergie.

Kein Beschaffungsaufwand mehr
Laut Filipe de Almeida, Produktmanager Kaffee bei H&R Gastro, bringt Erdgas keinen Zeitgewinn in der Produktion. Strom als Alternative würde den Prozess jedoch verlangsamen. Zudem entsteht durch den Erdgasanschluss praktisch kein Beschaffungsaufwand mehr bei der Energie. Auch ein Propantank ist nicht mehr nötig – das schafft Platz und spart Servicekosten.

Sämtliche Prozesse werden von erfahrenen Röstmeistern überwacht und weiterentwickelt.
Sämtliche Prozesse werden von erfahrenen Röstmeistern überwacht und weiterentwickelt.
Stolz auf «seine» Rösterei: Filipe de Almeida.
Stolz auf «seine» Rösterei: Filipe de Almeida.

Kommentare