Kühl- und Gefriergeräte
Oft ist die Temperatur von Kühl-/Gefriergeräten zu tief. Stellen Sie die Temperatur Ihres Kühlschranks auf 7 °C und beim Gefriergerät auf –18 °C.
Verhindern Sie, dass sich Kühl-/Gefriergeräte zu sehr aufwärmen. Lassen Sie warme Speisen abkühlen, bevor Sie sie ins Kühl-/Gefrierfach legen.
Legen Sie aufzutauende Lebensmittel in Ihren Kühlschrank. Dadurch kann das Geräteinnere mit weniger Strom gekühlt werden.
Angesetztes Eis im Inneren von Gefrierschränken und Tiefkühlfächern verringert die effiziente Kühlung. Tauen Sie Ihr Gefriergerät regelmässig ab. No-Frost-System? Klingt zwar praktisch, verbraucht aber viel Strom. Entfrosten Sie Ihr Gefrierfach besser von Hand.
Eigentlich klar, aber trotzdem: Lassen Sie die Türen Ihrer Kühlgeräte nicht unnötig lange offen stehen ;-)
Backofen
Nur wenige Gerichte gelingen im vorgeheizten Backofen besser. Moderne Backöfen werden so schnell heiss, dass sich das Vorheizen nicht lohnt. Verzichten Sie darauf und sparen Sie bis zu 20 % Energie.
Nutzen Sie die Umluft-Funktion bei Ihrem strombetriebenen Backofen und sparen Sie bis zu 15 % Strom ein.
Schalten Sie den Backofen fünf Minuten vor dem Backende aus und nutzen Sie die Nachwärme.
Die automatische Backofenreinigung ist zwar bequem, braucht aber lange und vor allem viel Energie. Reinigen Sie den Ofen besser schnell von Hand.
Kochfeld & Co.
Egal ob Sie mit Strom, Gas oder Holz kochen: setzen Sie daher immer einen Deckel auf den Topf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Essen schneller gar.
Ein Wasserkocher verbraucht fast zweimal weniger Strom als eine Pfanne auf dem Herd und ist viel effizienter als eine Mikrowelle. Verschwenden Sie keine Energie und nutzen Sie ihn fürs Aufkochen insbesondere von kleineren Wassermengen.
Passen Sie die Betriebsstufe des Dunstabzuges dem Kochbetrieb an: Hohe Stufe beim Braten und Frittieren, tiefe Stufe beim Garen von Gemüse. Je nach Bauart kann der Dunstabzug viel Wärme aus der Wohnung ziehen.
Verstopfte Filter kosten Energie: Jede Dunstabzugshaube hat einen Filter, der Öle und Fette zurückhält. Prüfen Sie ihn ein- bis zweimal im Monat und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Umlufthauben haben einen zusätzlichen Filter, der Gerüche zurückhält. Dieser muss periodisch gewechselt werden.
Geschirrspüler
Ein halb gefüllter Geschirrspüler verbraucht genauso viel Strom wie ein voller. Starten Sie Ihren Geschirrspüler erst, wenn er voll ist, aber überladen Sie ihn nicht.
Wählen Sie Niedrigtemperatur- oder Sparprogramme, die weniger Strom und Wasser verbrauchen. Sie dauern zwar länger, reinigen aber gründlicher.
Verzichten Sie auf das Vorspülprogramm. Es reicht völlig aus, wenn Sie grobe Speisereste vor dem Einräumen entfernen.
Essensreste können den Filter verstopfen. Die Maschine reinigt nicht mehr gründlich, wodurch Strom verschwendet wird. Beheben Sie dies mit der regelmässigen Reinigung des Filters.
Das Regeneriersalz reduziert Kalkablagerungen und erhöht die Effizienz des Geschirrspülers. Füllen Sie es regelmässig nach, um das Wasser zu enthärten.
Quelle: UVEK, IBI
Guten Tag
Schön seit längerer Zeit brennt im Treppenhaus immer das Licht auch am helllichten Tag Sommer und Winter.
Meine Meinung das braucht es nicht.und so können wir Kosten und Energie sparen.
(15.10.22 - 12:31)
Sehr geehrte Damen und Herren
Sie geben gute Typs für das Stromsparen an Ihre Kunden weiter. Ich stelle aber fest, dass Sie sich selber nicht mit dem guten Beispiel als vorzeige Modell präsentieren. Sie könnten ab 07.00 Uhr in Ihrem Gebiet alle Strassenlampen löschen und nicht erst um 08.00 Uhr, dies wäre eine viel grössere Leistungseinsparung
(14.10.22 - 17:01)
Sehr geehrter Herr Nyffenegger
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Ich gebe Ihnen absolut recht und wir prüfen gerade Morgen mit den Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen Energiesparmassnahmen auf dem Bödeli. Das betrifft unter anderem die öffentliche Beleuchtung aber auch die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden.
Die IBI AG selbst hat bereits einige Energiesparmassnahmen intern umgesetzt.
Beispielsweise:
- Senkung der Raumtemperatur auf 19 Grad
- Keine Belüftung mehr im Verwaltungsgebäude
- Senkung der Warmwassertemperatur auf 60 Grad
- Abschaltung von Kühlschränken, bzw. Reduktion auf einen einzigen
- Abschaltung der Aussenbeleuchtung vom Gebäude und dem Areal in der Nacht
Des Weiteren geben wir auch intern unseren Mitarbeitenden regelmässige Tipps wie sie im Büro aber auch zu Hause Strom sparen können.
Freundliche Grüsse
Anja Bühlmann